WELLNESS- & LIFESTYLE-TIPPS

wertvolle Tipps für Ihren Alltag
wertvolle Tipps für Ihren Alltag
Burnout Prophylaxe

Wichtig ist es die Burnout hinweisenden Symptome frühzeitig als Warnzeichen zu erkennen und rechtzeitig sowohl auf der persönlichen Ebene als auch im Arbeitsumfeld die notwendigen Veränderungen einzuleiten.

BURNOUT PROPHYLAXE

Wichtig ist es die Burnout hinweisenden Symptome frühzeitig als Warnzeichen zu erkennen und rechtzeitig sowohl auf der persönlichen Ebene als auch im Arbeitsumfeld die notwendigen Veränderungen einzuleiten.

Gesundheitserhaltend wirken unteranderem:

  • regelmäßige körperliche Aktivität
  • erholsamer Schlaf
  • vernünftige Ernährung
  • ein tragfähiges soziales Netzwerk
  • Humor
  • Positive Gefühle
  • Lebenssinn
  • Optimismus
  • Spiritualität

Außerdem scheinen mehrere kürzere Urlaube effektiver zur Burnout-Prophylaxe zu sein, als einmal pro Jahr Ferien am Stück zu machen.

(Quelle: vgl. Roland von Känel, 2008, Das Burnout-Syndrom: eine medizinische Perspektive, In Praxis, Band 97, S. 477 – 487, Bern)

PHASEN VON BURNOUT

Herbert Freudenberger und sein Kollege Gail North haben zwölf Phasen im Verlauf des Burnout-Syndroms identifiziert, deren Reihenfolge aber auch anders als die nachfolgende sein kann:

  • Drang, sich selbst und anderen etwas beweisen zu wollen
  • Extremes Leistungsstreben, um besonders hohe Erwartungen zu erfüllen
  • Überarbeitung mit Vernachlässigung anderer persönlicher Bedürfnisse und sozialer Kontakte 
  • Überspielen oder Übergehen der inneren Probleme und Konflikte
  • Zweifel am eigenen Wertesystem und ehemals wichtigen Dingen wie Hobbys und Freunden
  • Verleugnung entstehender Probleme, zunehmende Intoleranz und Geringschätzung Anderer
  • Rückzug und Vermeidung sozialer Kontakte auf ein Minimum
  • Offensichtliche Verhaltensänderungen, fortschreitendes Gefühl der Wertlosigkeit, zunehmende Ängstlichkeit
  • Depersonalisierung durch Kontaktverlust zu sich selbst und zu Anderen, das Leben verläuft zunehmen „mechanistisch“
  • Innere Leere und verzweifelte Versuche, diese Gefühl durch Überreaktionen zu überspielen (Sexualität, Essgewohnheiten, Alkohol und Drogen)
  • Depression mit Symptomen wie Gleichgültigkeit, Hoffnungslosigkeit, Erschöpfung und Perspektivlosigkeit
  • Erste Selbstmordgedanken als Ausweg aus dieser Situation; akute Gefahr eines mentalen und physischen Zusammenbruchs.